- Leichtbewaffnete
- D✓Leicht|be|waff|ne|te, der und die; -n, -n, leicht Be|waff|ne|te, der und die; - -n, - -n; vgl. leicht; {{link}}K 58{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Leichtbewaffnete — Leicht|be|waff|ne|te, leicht Be|waff|ne|te < vgl. ↑ Bewaffnete: weibliche Person, die mit kleinkalibrigen Waffen ausgerüstet ist. * * * Leicht|be|waff|ne|te, der u. die: jmd., der leicht bewaffnet ist … Universal-Lexikon
Römische Legion — Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n.Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband, der aus 3.000… … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Delion — Teil von: Peloponnesischer Krieg schematische Darstellung des Schlachtverla … Deutsch Wikipedia
Legion (Rom) — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… … Deutsch Wikipedia
Römische Armee — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… … Deutsch Wikipedia
Römisches Heer — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… … Deutsch Wikipedia
Römisches Heerwesen — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… … Deutsch Wikipedia
Römisches Militär — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Carrhae — Teil von: Partherkrieg des Crassus Datum Anfang Juni 53 v. Chr. Ort Carrhae, bei Harran, nördliches Mesopotamien … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Plataea — Schlacht von Plataiai Teil von: Perserkriege Schlacht bei Plataeae Datum … Deutsch Wikipedia